Leistungskosten sind leicht gesunken
Die Bruttokosten pro versicherte Person sanken 2018 um 19 Franken. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Rückgang.
5,252 Milliarden Franken: So hoch lagen die Bruttoleistungen der CSS im Jahr 2018. Das sind rund 166 Millionen Franken mehr als noch ein Jahr zuvor. Der Anstieg ist auf die höhere Anzahl Versicherter zurückzuführen, konnte die CSS doch 2018 rund 50 000 Kundinnen und Kunden hinzugewinnen. Die Gesamtkosten pro versicherte Person sanken 2018 leicht um 0,5 Prozent oder 19 Franken pro Person; dies ganz im Gegensatz zu den Vorjahren: 2016 stiegen die Kosten um 2,4 Prozent, 2017 gar um 3,7 Prozent. Für jede versicherte Person fielen bei der CSS 2018 Bruttokosten von 3793 Franken an.
Massgeblich zur leichten Kostensenkung haben die Spitalkosten beigetragen: Sowohl im ambulanten wie auch im stationären Bereich waren diese im Jahr 2018 rückläufig; im stationären Bereich um 1 Prozent, im ambulanten Bereich gar um 4,6 Prozent. In allen übrigen Kategorien musste ein Kostenanstieg verzeichnet werden. Die Kostenentwicklung im Jahr 2018 dürfte auch vom bundesrätlichen Eingriff in den ambulanten Tarif (TARMED) beeinflusst worden sein. Er sollte laut Bundesrat zu Einsparungen von 470 Millionen Franken für die ganze Krankenversicherungsbranche führen. Bezogen auf die CSS lässt sich zwar keine konkrete Zahl nennen, aber es lässt sich beim TARMED im Vergleich zum Vorjahr eine positive Kostenentwicklung feststellen.
Neuenburg an der Spitze
Ein bereits gewohntes Bild zeigt sich beim Blick auf die «Kantonsrangliste». Hier belegen vor allem die Westschweizer Kantone Spitzenränge. Kostenmässiger Spitzenreiter ist der Kanton Neuenburg, der den Kanton Genf auf dem eher unrühmlichen ersten Platz abgelöst hast. Für jeden Neuenburger und jede Neuenburgerin musste die CSS 2018 brutto 5307 Franken aufwenden. Das sind 6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Am anderen Ende der Skala stehen traditionellerweise die ländlichen Kantone Uri und Appenzell Innerrhoden. Eine Appenzellerin oder ein Appenzeller verursachte 2018 Bruttokosten von 3056 Franken. Im Kanton Uri lagen die Kosten gar nur bei 2800 Franken.
Leistungskosten pro Kopf und Kanton in CHF (brutto)
Intern Gegensteuer gegeben
Auch wenn die Kosten im Berichtsjahr weniger stark gestiegen sind als in den Vorjahren, hat die CSS ihre Sparbemühungen unverändert hochgehalten. Mit der Gesamtheit aller Massnahmen konnten 2018 Einsparungen von rund 968 Millionen Franken erzielt werden (Grundversicherung und Zusatzversicherung).
Wie bereits in den vergangenen Jahren trug die strikte Kontrolle sämtlicher eingehender Rechnungen am meisten zu den Einsparungen bei. Indem alle 17 Millionen Rechnungen exakt unter die Lupe genommen wurden, konnten 622 Millionen Franken eingespart werden. Davon entfallen:
• 493 Millionen Franken auf nicht versicherte Kosten,
• 12 Millionen Franken auf missbräuchlich bezogene Leistungen,
• 5 Millionen Franken auf TARMED-Tarifregelprüfungen.
Aber auch Steuerungsmassnahmen haben zu weiteren Einsparungen von insgesamt 346 Millionen Franken geführt. Die wichtigsten Massnahmen sind Kostengutsprachen (Einsparungen von 121 Millionen Franken), Managed Care und Telemedizin (103 Millionen Franken) sowie die individuelle Fallbetreuung und persönliche Patientenbegleitung (22 Millionen). Zu den Einsparungen beigetragen haben schliesslich auch diverse Gesundheitsprogramme wie Ernährungsprogramm myCoach, Online Schlaftraining und das Gesundheitsprogramm bei Asthma.
Wie wichtig all diese Massnahmen zur Kostendämpfung sind, zeigt der Umstand, dass die Prämien pro versicherte Person gegen 20 Prozent höher ausfallen würden, gäbe die CSS nicht konsequent Gegensteuer. Deshalb wird die CSS das Tempo weiterhin hochhalten und unter anderem die datenbasierte Leistungskostensteuerung weiter vorantreiben.
622
Einsparungen in Mio. CHF
Dank einer konsequenten Rechnungskontrolle konnte die CSS 2018 zugunsten ihrer Versicherten rund 622 Millionen Franken einsparen.
Bruttoleistungen in CHF (OKP)
Arzt ambulant | 1 170 034 838 |
Spital stationär | 1 033 615 108 |
Spital ambulant | 656 043 911 |
Medikamente Apotheke | 614 342 771 |
Pflegeheim/Spitex | 469 706 017 |
Medikamente Arzt | 358 442 357 |
Labor | 303 986 360 |
Physiotherapeut | 192 874 192 |
Arznei Spital ambulant | 188 175 284 |
übrige Leistungen | 264 391 574 |
Total | 5 251 612 413 |